Forum Katholische Theologie 7/4 (1991) 273-289.
Kardinal John Henry Newman (1801-1890) zählte zu den berühmtesten Konvertiten der katholischen Kirche. In einem Nachruf schrieb H. J. Coleridge S.J.:
„Der Prozess einer wahren Konversion vollzieht sich selten ohne den Schatten des Kreuzes, im Fall des Kardinals waren es jedoch wahrhaft Geburtswehen. Aber gerade sie waren es, die ihn im wahrsten Sinn zum Vater vieler Seelen machten. Er war durch alle Schwierigkeiten vor ihnen hindurchgegangen.“[1]
Der Einfluss, den Newman seit seiner Konversion bis in die Gegenwart auf Konvertiten ausgeübt hat, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sein jahrelanges Ringen um die Wahrheit und die eine wahre Kirche formten ihn zu einem weisen und klugen Ratgeber für Konvertiten. Ausgestattet mit einer außerordentlichen Sensibilität für religiöse Entwicklungsprozesse und einem Feingespür für seelische Vorgänge und Gewissensfragen, war es gerüstet, gläubige Menschen vor und nach der Konversion zu begleiten. In die Schule Newmans´ zu gehen, empfiehlt sich deshalb jenen, die mit der Frage der Konversion ringen oder die sich um ein tieferes Verstehen und richtiges Beraten von Konvertiten bemühen. Zunächst soll eine auf wesentliche Punkte reduzierte Darstellung seines Weges bis zur Konversion gegeben werden.
I. Newmans Weg in die katholische Kirche
1. Das Sterben nach Wahrheit und Helligkeit
Die Frage nach der Konversion wurde für Newman ab dem Jahre 1839 relevant, der entscheidende Ausgangspunkt muss jedoch in seiner so genannten ersten Bekehrung im Jahre 1816 angesetzt werden. Bei dieser im pietistisch-evangelikalen Milieu, aber nicht nach evangelikalem Muster sich vollziehenden Bekehrung erfasste Newman in seinen Jungendjahren zwei Prinzipien, die ihn schließlich in die katholische Kirche führten: das dogmatische Prinzip und das Prinzip der Heiligkeit. „Als ich fünfzehn Jahre alt war (im Herbst 1816), ging in meinem Denken eine große Änderung vor sich. Ich kam unter den Einfluss eines bestimmten Glaubensbekenntnisses und mein Geist nahm dogmatische Eindrücke in sich auf, die durch Gottes Güte nie mehr ausgelöscht und getrübt wurden.“[2]
Newman gelangte zur Überzeugung, dass Religion wesentlich auf Wahrheiten und nicht auf Gefühlen oder persönlichen Meinungen ruht. Verschiedene Bücher evangelikaler Prägung bewahrten ihn vor dem Fall in den Agnostizismus, von dem er durch die Lektüre einzelner Bücher von Paine, Hume und Voltaire bedroht war.
Das dogmatische Prinzip der Religion, an dem er ein ganzes Leben lang festhielt, wurde ergänzt durch das Prinzip der Heiligkeit. „Heiligkeit geht vor Frieden“ und „Wachstum ist der einzige Beweiß des Lebens“[3] – diese Sätze entzündeten in ihm den Durst nach Heiligkeit und überwanden die Vorstellung, dass es genüge, ein bloß tugendhaftes, aber nicht frommes Leben zu führen.[4]
Das Streben nach Wahrheit und Heiligkeit empfand Newman als zwei sich ergänzende und einander bedingende Bewegungen des gläubigen Daseins. Wahrheit war für ihn nie abstrakte Lehre ohne Bezug zum konkreten Leben. Sie trifft den Menschen in seiner ganzen Existenz und formt ihn um in dem Maße, als er ihren verpflichtenden Charakter ganzheitlich erfasst und annimmt. Wie sehr ihn die Wahrheitsfrage persönlich berührt hat, kann anhand von Tagebuchaufzeichnungen nachgewiesen werden, die sein Ringen um ein richtiges Verständnis der Taufe betreffen. „Ich glaube, dass ich mich wirklich nach der Wahrheit sehne und dass ich sie umfangen würde, wo immer ich sie fände…. Ich sehne mich wirklich nach der Wahrheit.“[5] Im Horizont dieser sehr persönlich gehaltenen Worte muss sein Weg in die katholische Kirche verstanden werden, der gekennzeichnet war von den Fragen: Was ist die Wahrheit? Wie finde ich sie? Wer verkündet sie mir?
In der „Apologia“ gibt Newman eine detaillierte Darstellung, wie er sich Schritt für Schritt der Fülle der katholischen Wahrheit genähert hat, welche Personen, Freunde oder Lehrer, welche Bücher und Zeitereignisse ihn der katholischen Kirche zugeführt haben.[6]
Newman weiß, dass sich der Mensch um Heiligkeit bemühen muss, um die Wahrheit zu finden. Seit der Erbsünde, durch die der Mensch in Unwissenheit und geistige Blindheit verfiel, fällt es dem Menschen schwer, die Wahrheit zu erfassen. Er kann sie aber finden, wenn er bereit ist, die Geisteshaltungen der Demut und Gelehrigkeit anzunehmen, „die für die Erlangung jeglicher Wahrheit, der religiösen wie jeder anderen, erforderlich sind“[7]. Wahrheit kann nicht ohne Umkehr und Bekehrung, ohne Überwindung von Sünde und Schuld, ohne Gehorsam gegenüber dem erkannten Willen Gottes gefunden werden. Folgende Worte aus einer Predigt des Jahres 1830 charakterisieren treffend seinen persönlichen Weg der Wahrheitssuche in Verbindung mit dem Streben nach Heiligkeit: „Mögen wir immer beherzigen, dass die Furcht des Herrn der Anfang der Weisheit ist (Spr 1,7), dass Gehorsam gegen unser Gewissen in allen Dingen, großen und kleinen, der Weg zur Erkenntnis der Wahrheit ist, dass Stolz das Herz verhärtet und Sinnlichkeit es erniedrigt und alle jene, die in Stolz und sinnlicher Genusssucht leben, nicht besser den Weg des Heiligen Geistes zu begreifen oder die Stimme Gottes zu erkennen vermögen als die Teufel, die nur einen toten Glauben haben und zittern.“[8]
Die Zunahme des inneren Lichtes, die dem stillen, aber steten Anwachsen des Bergbaches bis zum breiten Fluss gleicht, fasst er vier Jahre nach der Konversion in einer Predigt zusammen: „Er hat seine Gnade über uns ausgegossen; er war bei uns in unserer Not; er hat uns von Wahrheit zu Wahrheit geführt; er hat uns unsere Sünden vergeben; er hat unsere Vernunft zufrieden gestellt; er hat uns den Glauben leicht gemacht.“[9]
2. „Von Wahrheit zu Wahrheit“ (1816-1833)
Die Lehren über die Dreifaltigkeit, die Menschwerdung und die Erlösung waren die ersten großen Glaubenswahrheiten, die sich im Zuge der ersten Bekehrung dem Denken und Beten des jungen Newman tief einprägten. Er bekannte sich zum Glauben an die ewige Seligkeit und ewige Verdammnis. Von einzelnen kalvinistischen Lehren, die er sich als Jugendlicher aneignete, löste er sich später wieder. Dazu zählt etwa die Auffassung, dass das einmalige Ereignis von Wiedergeburt und Bekehrung die absolute Gewissheit der ewigen Rettung mit sich bringe.
Nachhaltigen Eindruck hinterließ bei ihm ein Buch von Thomas Newton (Dissertations on the Prophecies 1754/58; 1843 18. Aufl.) und der darin vorgenommenen Identifizierung des Papstes mit dem Antichristen: „Unter den Nachwirkungen dieser Lehre litt meine Vorstellungskraft bis zum Jahre 1843. Vernunft und Urteil sagten sich früher von ihr los; der Gedanke aber haftete fest in mir wie ein irriges Gewissen.“[10]
Im Dezember 1817 begann er die akademische Ausbildung am Trinity College in Oxford. Mit Eifer widmete er sich dem Studium der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und wandte sich mit ganzem Herzen der Verwirklichung des biblischen Heiligkeitsideals zu. Die Tagebücher geben davon Zeugnis. Nach dem Abschlussexamen (1820), bei dem ihm aufgrund von Überarbeitung der erwartete ausgezeichnete Erfolg versagt blieb, und der wenig später unerwarteten Wahl zum Fellow am Oriel College, die ihm einen anerkannten Platz in der Universitätswelt Oxfords einbrachte, wurde er im Jahre 1824 zum Diakon und ein Jahr später zum Priester der anglikanischen Kirche geweiht. Während die ersten Jahre vom Streben nach persönlicher Heiligkeit geprägt waren – „Ich selbst und mein Schöpfer“[11] -, bewirkte der Eintritt in den seelsorglichen Dient eine ekklesiologische Ausweitung seiner Spiritualität und seines Heiligkeitsstrebens. „Ich trage Verantwortung für die Seelen bis zum Tag meines Todes.“[12] Den Spuren des heiligen Paulus folgend, war sein theologisches Schaffen immer mit seiner seelsorglichen Tätigkeit eng verknüpft.
In den Jahren 1822-1826 löste sich Newman vollständig vom Evangelikalismus, zugleich vollzog sich in seinem dritten Lebensjahrzehnt eine intensive Hinwendung zum Geheimnis der Kirche. Bezeichnen für diese starke Akzentuierung ist die Aussage seines Bruders Francis: „Ihm bedeutete die Kirche alles, mir bedeutet die Kirche nichts.“[13]
Newman gelangte durch seien väterlichen Freund E. Hawkins, dem Provost des Orielkollegs, zur Erkenntnis, dass zur Interpretation und Erklärung der Bibel die Tradition notwendig sei und die beiden Quellen der Offenbarung nicht getrennt werden dürfen. Durch W. James stieß er auf die Lehre von der apostolischen Sukzession, und R. Whately belehrte ihn über die Kirch als einer vom Staat unabhängigen, von Gott gestifteten und sichtbaren Körperschaft. Bischof Butlers Buch „Analogy“ brachte ihm die Bedeutung der sichtbaren Kirche und den historischen Charakter der Offenbarung nahe und legte in ihm die Grundlagen für seine späteren Lehren über die Wahrscheinlichkeit und die Analogien zwischen Natur und Offenbarung.
Im Jahre 1828 begann Newman die Kirchenväter, ausgehend von Ignatius und Justin, systematische zu legen. Besonders hingezogen fühlte er sich zu Klemens, Origenes, und Athanasius. Die Kirchenväter wurden zur geistigen Quelle, aus der er mit Eifer und Freude schöpfte. Immer wieder kommt er vor und nach seiner Konversion auf die Bedeutung der Kirchenväter zu sprechen. „Die Väter haben mich katholisch gemacht, und ich werde die Leiter nicht zurückstoßen, auf der ich in die Kirche eingestiegen bin.“[14] Frucht dieser Studien war die erste größere Arbeit Newmans „The Arians of the Fourth Century“ (1833). Er zeigt darin die Notwendigkeit auf, die in der Schrift enthaltenen Wahrheiten zu definieren. Das Konzil von Nizäa lieferte eines der frühesten und berühmtesten Beispiele für diesen Prozeß.
Großen Einfluss übte auch die Freundschaft mit R.H. Froude aus. Er erschloss Newman die Lehre von der Realpräsenz Christi in der hl. Kommunion, die Verehrung der Gottesmutter, und er „lehrte ihn die römische Kirche ebenso bewundern wie die Reformation zu verurteilen.“[15] Nach Froude’s Tod (1836) erbte er sein römisches Brevier und betete es von diesem Zeitpunkt an. Die Jahre in Oxford bis zum Beginn der Oxford-Bewegung waren gekennzeichnet von einem beständigen und kontinuierlichen Heineinwachsen in die Fülle des Credo, so dass Dessain zusammenfassend sagen kann: „Bis zum Ende des Jahres 1832 hatte Newman den ganzen Kreis der offenbarten Wahrheiten in ihrem wesentlichen Gehalt wieder entdeckt.“[16]
Diese Wiederentdeckung geschah nicht sprunghaft, unnatürlich oder antithetisch. Sie glich vielmehr einem Prozess des kontinuierlichen Wachsens und Reifens. Folgende Worte aus einer Predigt des Jahres 1839 geben wohl seine persönliche Lebenserfahrung wieder: „Gott scheint gerade heutzutage Seine Barmherzigkeit zu erweisen und … viele zur vollen Wahrheit zu führen, wie sie in Jesus ist; Er führt sie, und sie selbst wissen es nicht. Sie korrigieren und wandeln allmählich ihre Anschauungen und meinen doch, sie seien die gleichen geblieben. Andere sehen vielleicht, wie es mit diesen steht., sie selbst aber nicht; zur rechten Zeit werden sie es sehen. Das ist Gottes wunderbarer Weg.“[17]
3. Die Oxfordbewegung und die Frage nach der wahren Kirche (1833-1841)
Im Jahre 1833 kehrte Newman von einer Mittelmeerreise, die ihn durch eine heimtückische Krankheit auf Sizilien beinahe das Leben gekostet hätte, nach England zurück. Tiefer geläutert durch die erlittenen Schmerzen und Todesängste, betrat er wiederum englischen Boden, bewegt und gedrängt von der inneren Gewissheit, zu einem großen Werk in seiner Heimat berufen zu sein. Zusammen mit Pusey, Keble und anderen initiierte er die Oxfordbewegung in der Absicht, die anglikanische Kirche im Rückgriff auf die Väterzeit und die für alle christlichen Generationen exemplarische Bedeutung der frühen Kirche zu erneuern. Ausgehend vom dogmatischen, kirchlich-sakramentalen und anti-römischen Prinzip wollte man eine geistige Gegenströmung gegen den hereinbrechenden Liberalismus schaffen und der zu Kompromissen hinneigenden und durch Bürgerlichkeit geschwächten anglikanischen Kirche neue Lebenskraft geben, allerdings in klarer Abgrenzung zur römisch-katholischen Kirche.
Newman bemühte sich, die englische Kirche auf festeren theologischen Boden zu stellen und entwickelte die Theorie der „Via Media“. Er meinte, die römische Kirche hätte sich von der Kirche der Väter durch Zusätze und Irrtümer entfernt, die protestantische Kirche hingegen sei durch Verwerfung vieler Wahrheiten verarmt. In der englischen Kirche als einer „Via media“ sei die wahre katholische Kirche bewahrt geblieben, sie bedürfe jedoch einer umfassenden inneren Erneuerung.
Newman geriet immer mehr in den Bannkreis der Kirchenväter. Ihre Gedanken drangen in seine Predigten und in die so genannten „Tracts“ ein. Dies waren Flugschriften, durch die Newman und die anderen geistigen Führer der Oxford-Bewegung ihr Gedankengut verbreiteten. Die theologische Auseinandersetzung mit den Vätern brachten ihn der römischen Kirche Schritt für Schritt näher, ohne dass er sich dessen zunächst richtig gewahr wurde. Der Einfluss Newmans in Oxford und ganz England erreichte 1839 seinen Höhepunkt. Der Vorwurf des Papalismus blieb ihm nicht erspart, er war sich jedoch seiner Sache gewiss und meinte nach wie vor, dass die römische Kirche mit dem Antichristen verbunden sei.
Das Jahr 1839 brachte eine erste, zwar nur momenthaft dauernde, aber doch intensive Erschütterung seiner Theorie von der „Via Media“. Newman studierte den Monophysitenstreit des fünften Jahrhunderts. Er sah, dass es drei Parteien gab. Die Monophysiten unter Eutyches, weiters einige orientalische Kirchen, die eine Mittelstellung zwischen Rom und den Eutychianern einnehmen wollten, aber schließlich auch in der Häresie endeten, und die Position Roms. Newman zog nun mit großer geistiger Denkkraft die Parallele zu seiner Zeit: Die Monophysiten seien jetzt die protestantischen Kirchen, die gemäßigten Monophysiten die anglikanische Kirche und die Christen unter Papst Leo dem Großen die römische Kirche. Das Urteil der letzteren überdauerte die Zeiten. Die „Via media“ von damals konnte sich nicht halten, sollte sie auch jetzt im Unrecht sein?
„Wer einen Geist gesehen hat, kann das nie mehr vergessen. Der Himmel hatte sich geöffnet und wieder geschlossen. Einen Augenblick lang kam mir der Gedanke: Die Kirche von Rom wird sich schließlich als die rechtmäßige erweisen; dann schwand er wieder. Meine alten Überzeugungen blieben die gleichen wie bisher.“[18] 1841 erschien dieser „Geist“, wie er sagt, zum zweiten Mal. Beim Studium der arianischen Wirren entdeckte er wiederum eine „Via media“, deren Dauer zeitlich begrenzt war. Mehr und mehr wurde ihm bewusst, dass es in der Wahrheitsfrage keinen Mittelweg, keine Kompromissposition gibt.
Weitere Enttäuschungen folgten: Die Herausgabe von „Tract 90″ , in dem er sich um eine katholische Auslegung der 39 Artikel bemühte, um mit der römischen Kirche sympathisierende Anglikaner von der Konversion zurückzuhalten, stieß auf heftigen Widerstand von seiten der offiziellen anglikanischen Kirche. Newman beugte sich dem Druck von oben. In dieser Schrift vertritt er unter anderem die Auffassung, dass die katholische Kirche jetzt in der römischen, griechischen und anglikanischen Kirche verwirklicht sei (Zweigtheorie). Auf breiter Basis wurde diese Schrift diskutiert, Für und Wider standen in scharfem Gegensatz.
Heftiger Erregung und Ärger erfassten Newman, als die anglikanische Kirche der Errichtung eines Bischofsitzes in Jerusalem zustimmte, obwohl sich dort keine Mitglieder der anglikanischen Kirche befanden. Dieser kirchenpolitische, im Verbund mit der preußischen Kirche erfolgte Schachzug sollte bloß dem Einfluss Englands im Mittelmeerraum Geltung verschaffen. Newman erhob feierlichen Protest gegen diesen machtpolitischen Missbrauch der Religion, gegen die, wie er meinte, Protestantisierung und Entkatholisierung der anglikanischen Kirche. Das Vertrauen in die anglikanische Kirche war gebrochen. Rückblickend auf diese Zeit, schreibt er später: „Vom Ende des Jahres 1841 an lag ich, was meine Zugehörigkeit zur anglikanischen Kirche betrifft, auf dem Sterbebett, nur bemerkte ich es damals erst allmählich.“ [19]
4. Das letzte Ringen
1841 zog sich Newman zusammen mit anderen Freunden nach Littlemore bei Oxford zurück, um durch Studium, Gebet und Fasten Klarheit zu erlangen. Da er seine eigenen Unsicherheiten nicht auf andere übertragen und ihre Gewissen nicht belasten wollte, legte er sein Amt in der Universitätskirche St. Mary nieder.
Newman ließ sich in den letzten Jahren vor seiner Konversion nicht von Ungeduld hinreißen, vielmehr erfüllte ihn die Bereitschaft, jedem Licht im liebenden Glaubensgehorsam zu folgen. In Treue zu diesem Prinzip, das ihn ein Leben lang begleitete, widerrief er 1843 öffentlich alle Anklagen gegen die römisch-katholische Kirche. Liebe und Hochachtung für Rom erfüllten schon sein Herz, der Schritt zur Konversion war jedoch noch nicht vollziehbar.
Zu Beginn des Jahres 1845 entschloss sich Newman, eine gründliche Studie zu verfassen, um eine endgültige Klarheit in der ihn so sehr bedrückenden Frage über die wahre Kirche und die „Zusätze“ in der ihn so sehr bedrückenden Frage über die wahre Kirche und die „Zusätze“ in der Lehre der römischen Kirche zu erlangen. Diese wissenschaftliche Abhandlung, die den Titel „An Essay on the Development of Christian Doctrine“ erhielt, war das Ergebnis einer großen geistigen Anstrengung. Newman gelangte zur festen Überzeugung, dass die neueren römischen Lehren legitime Entfaltungen dessen waren, was in der frühen Kirche schon keimhaft angedeutet war. „Je weiter ich voranschritt, desto mehr klärten sich meine Schwierigkeiten auf, so dass ich aufhörte, von ‚römischen‘ Katholiken zu sprechen und sie ohne Bedenken einfach Katholiken nannte. Ehe ich zu Ende kam, entschloss ich mich zum Übertritt.“[20] Die Frage der Konversion wurde für Newman zu einer Frage von Heil oder Unheil. „Die Frage lautete einfach: Kann ich (ganz persönlich, nicht ein anderer, sondern ich) in der englischen Kirche selig werden? Könnte ich noch in dieser Nacht ruhig sterben? Ist es eine Todsünde für mich, nicht einer anderen Gemeinschaft beizutreten?“[21]
Newman erlebte die Konversion wie einen Ruf Gottes in ein unbekanntes Land nach dem Beispiel von Abraham.[22] Viele Gründe sprachen gegen eine Konversion: das Erscheinungsbild der katholischen Kirche in England zu dieser Zeit; die Trennung von vielen Freunden und die Tatsache, dass er viele anglikanische Gläubige enttäuschen werde; der Schmerz darüber, dass er in vielen, die seiner pastoralen Sorge anvertraut waren, Ratlosigkeit, Unsicherheit und Unruhe erregen werde; die fehlenden Beziehungen zu Katholiken in England und die Unkenntnis ihrer konkreten religiösen Ausdrucksformen; die Angst, ob nicht alles eine Täuschung sei; die Überlegung, ob er vielleicht als reumütiger Revertit in die anglikanische Kirche zurückkehren werde.[23]
Newmans innerer Zustand war geprägt von Verzweiflung, von „Widerwillen und Unzufriedenheit“, von „ununterbrochener Qual“,[24] von der Angst vor den vielen Veränderungen, die die Konversion mit sich bringen werde, und von der Erfahrung, dass „seine Hand schwer auf mir“[25] lastete.
Newman befand sich in einem äußersten Kampf zwischen den sich widerstreitenden Gefühlen einerseits und dem Ruf des Gewissens andererseits. Die Argumente, die für oder gegen eine Konversion sprachen, lösten in seinem Inneren einen erbitterten und zugleich schmerzvollen Kampf aus. Bereits ein Jahr vor der Konversion bekannte er: „Wenn ich mich nicht irre, ist mein Hauptgrund, warum ich einen Übertritt ins Auge fasse, die tiefe, unwandelbare Überzeugung, dass unsere Kirche sich im Schisma befindet und dass mein Heil von der Vereinigung mit der römischen Kirche abhängt.“[26]
Nachdem er sich nicht länger der Wahrheit widersetzen konnte [27] und den einmaligen Anruf der Gnade Gottes [28] nicht ungehört vorbeiziehen lassen wollte, bat er den italienischen Passionistenpater Dominic Barberi am 9. Oktober 1845, ihn in die katholische Kirche aufzunehmen. [29]
Sein treuer Mitstreiter in der Oxford-Bewegung, E. B. Pusey, interpretierte seine Konversion mit folgenden Worten: „Unsere Kirche hat nicht vermocht, ihn zu nutzen. Und da dies so war, glich er einem scharfen Schwert, das in der Scheide ruht oder im Heiligtum aufgehängt bleibt, weil keiner es zu schwingen weiß… Er ist von uns gegangen, sich (wie alle großen Werkzeuge Gottes) dessen nicht bewusst, was er selbst ist. Er ist gegangen, wie aus einer schlichten Pflicht heraus, ohne an sich selbst zu denken, um sich völlig in Gottes Hand zu geben. Denn von solcher Art sind die Menschen, die Gott in Dienst nimmt.“[30]
II. Newman als Ratgeber der Konvertiten
1. Was ist eine Konversion?
In ehrfurchtsvoller Weise sprach Newman immer über das in seiner ersten religiösen Heimat Empfangene, das in der katholischen Kirche ergänzt, bereichert, gereinigt und vollendet wurde. „Diese Kirche hat dem einfachen evangelischen Glauben meiner ersten Lehrer etwas hinzugefügt, doch nichts davon verdunkelt, verwässert oder abgeschwächt – im Gegenteil, ich fand eine Kraft, eine Hilfsquelle, einen Beistand und Trost in der Gottheit und dem Sühneopfer unseres Herrn, in seiner realen Gegenwart, in der Teilnahme an Seiner göttlichen und menschlichen Person: Mittel, die alle guten Katholiken tatsächlich zu eigen haben, evangelische Christen jedoch nur in schwachem Maße.“[31]
Newman anerkannte das Wahre und Gute in jeder christlichen Konfession und in anderen Religionen. Den Zugang zu dieser positiven Sicht erwarb er sich bereits in der anglikanischen Zeit durch die Annahme der von Justin entwickelten Lehre vom „lógos spermatikós“. Die katholische Kirche, ein „Orakel der Wahrheit“[32], bewahrte jedoch „alle Wahrheit, die sonst wo zu finden ist, und noch mehr als alle, und nichts als Wahrheit.“[33]
Die Hinwendung zur katholischen Kirche beinhaltet einerseits ein Wiederfinden aller „zerstreuten“ Wahrheit und ein Eintreten in die Fülle der Wahrheit, andererseits aber auch ein Verlassen der Irrtums und der Häresie.[34] In der Kirche Roms findet er die große Symphonie der Wahrheit, deren einzelne Töne in vielen religiösen Bekenntnissen vorhanden sind, wobei gerade die Verabsolutierung einzelner Wahrheiten und ihre Loslösung aus dem Ganzen das Wesen der Häresie ausmacht.
„Das katholische Glaubensbekenntnis ist zum größten Teil die Vereinigung voneinander getrennter Wahrheiten, die die Häretiker unter sich verteilt haben, wobei ihr Irrtum in dieser Trennung liegt.“[35] Newman ruft dazu auf, im Geist der Unterscheidung, in der Haltung des Respekts, aber auch ohne Verwischung das Gemeinsame und Trennende in der Wahrheitsfrage anzuerkennen, das die Grundlage des Dialoges mit anderen Konfessionen und Religionen bilden muss.
2. Ausgangspunkt und Vorbereitung auf die Konversion
Die Konversion bildet den Abschluss eines Weges, an dessen Beginn nicht eine menschliche Initiative, sondern der Ruf Christi steht.[36] Newman vergleicht sie auch mit dem Ruf, der an Abraham erging,[37] an anderer Stelle weist er sie dem Wirken des Heiligen Geistes zu.[38] Entscheidend ist ihre Rückbindung an den Willen Gottes, von dem sich ihr Recht und ihre Pflicht ableiten. Indem er einmal den Übertritt in die katholische Kirche mit dem Herrenwort vom Verlassen der Heimat und der angestammten Familie in Zusammenhang bringt, bewertet er einen solchen Schritt als eine besondere Berufung, die an einzelne ergeht. Dieses Verständnis liefert das entscheidende Kriterium, diesen Schritt von Seiten des Konvertiten zu unternehmen und von Seiten der Kirche anzunehmen.
Wenn also eine Konversion ihren Ursprung im Heilswillen Gottes hat, müssen jene Wege beschritten werden, die auch sonst die Erkenntnis des Willens Gottes ermöglichen. Der Weg vom ersten Berührtwerden durch Gottes Gnade, die in mildnötigender Weise schrittweise zur Konversion hindrängt, bis zum tatsächlichen Vollzug der Konversion, ist für Newman ein vielschichtiger und komplexer Weg. Grundsätzlich handelt es sich um einen Weg der Wechselwirkung zwischen Gnade und Freiheit. Zunächst gewährt Gott dem Konvertiten „Strahlen des Lichtes“, die eine gewisse Anziehungskraft zur katholischen Kirche ausüben und eine erste, unerwartete, oft nicht erwünschte und rational nicht erklärbare Gewissheit beinhalten können, dass die katholische Kirche die wahre Kirche ist.
„Zur Überraschung aller ihrer Bekannten, oft zur eigenen Überraschung fühlen sich Menschen, die die Kirche fürchten oder ihre Lehre verwerfen, durch irgendeine unbegreifliche Kraft Jahr um Jahr mehr zu ihr hingezogen, und schließlich übergeben sie sich ihr und verkünden ihre überragende Herrschaft. Solche, die nie mit einem katholischen Priester gesprochen, solche, die nie eine katholische Kirche betreten hatten, sogar jene, die ihre Religion aus der protestantischen Bibel gelernt haben, sind tatsächlich durch das Walten der göttlichen Vorsehung eben durch diese Lektüre dazu geführt worden, die Mutter der Heiligen anzuerkennen.“[39]
Der durch die ersten Lichtstrahlen berührte, aber auch beunruhigte Mensch soll sich dem beharrlichen Gebet zuwenden. Einem Rat suchenden Gläubigen schreibt er. „Wenn Sie ihn bitten, dass Er Sie die Wahrheit lehre, wird Er es tun, vielleicht langsam, aber sicher.“[40]
Neben dem Gebet soll sich der Konvertit auf intellektuellem Weg mit der Wahrheitsfrage auseinandersetzen.
Newman kommt immer wieder auf diese unaufgebbare Bedingung zu sprechen. „Seid überzeugt in eurer Vernunft, dass die katholische Kirche ein von Gott gesandter Lehrer ist: das genügt. Ich möchte nicht, dass ihr euch ihr anschließt, bevor ihr hiervon überzeugt seid. Seid ihr erst halb überzeugt, dann betet um die volle Überzeugung und wartet, bis ihr sie habt. Zwar ist es besser, schnell zu kommen, aber besser langsam als leichtsinnig.“[41]
Niemand soll sich der katholischen Kirche anschließen, der die Fülle ihrer Lehrverkündigung nicht annehmen kann. Wer nicht zur persönlichen Gewissheit gelangt, dass die katholische Kirche die Fülle der Wahrheit in sich birgt, soll in seiner bisherigen kirchlichen Gemeinschaft bleiben. Dies was der Fall bei Newmans hochgeschätztem und heiligmäßigen Freund. J. Keble.[42] An der Schwelle zur katholischen Kirche stehend, starb er mit dem Zeugnis eines guten Gewissens, auch wenn es, objektiv gesehen, im Irrtum war. Er bemühte sich während seines ganzen Lebens, aufrichtig und ehrlich die Wahrheit zu suchen und zu tun. Er nahm praktisch alle katholischen Glaubenswahrheiten an, erkannte aber trotzdem nicht die Notwendigkeit der Einheit mit dem römischen Bischof, dem Nachfolger des heiligen Petrus. Darum war er von seinem Gewissen her verpflichtet, im Anglikanismus zu verbleiben.
Die Schönheit der Liturgie der katholischen Kirche und die Betroffenheit davon ist zum Beispiel kein ausreichender Grund, der eine Konversion rechtfertigen würde. Wohl aber kann jemand in der Mitfeier der katholischen Liturgie den Ruf vernehmen, sich der Kirche Roms anzuschließen und zur Gewissheit gelangen, dass sie die wahre Kirche ist.
Auf dem Weg zur Konversion sammelt der Konvertit ein Argument nach dem anderen, das für den Eintritt in die katholische Kirche und das Annehmen ihrer Lehre spricht. Es kann auch sein, dass sich dem Konversionsanwärter unerwartet, ohne eine Initiative seinerseits, Motive und Einsichten durch das Wirken des Heiligen Geistes aufdrängen, die eine Konversion nahe legen. Die einzelnen Gründe verdichten sich gegenseitig und drängen den freien Willen zur Verwirklichung der Konversion. Der Wille wird aber nicht nur durch Vernunftgründe zur Tat aufgefordert, sondern auch von Seiten des Gewissens dazu eingeladen. Religiöse Entscheidungsprozesse schließen nach Newman notwendigerweise die Tätigkeit der Vernunft ein, dürfen sie keinesfalls ausschließen, sich aber auch nicht auf sie beschränken.
Der Weg zur Konversion erfordert in vielen Fällen auch das Streben nach sittlicher Erneuerung. Die Sünde übt nach der Lehre Newmans eine belastende Wirkung auf alle Seelenkräfte des Menschen aus. Sie schwächt den Willen, behindert die Fähigkeit des Menschen, die Wahrheit zu erkennen und anzunehmen, und verwirrt das Gefühlsleben. Auf dem Weg läuternder Umkehr und Bekehrung gelangt der Mensch dazu, die Weisungen der göttlichen Vorsehung, seines Willens und seiner Wahrheit zu erkennen und in die Tat überzuführen. Das Denken wird befreit von den Einflüssen der Konkupiszenz, der Wille wird geheilt von seiner Verteiltheit, die emotionalen Kräfte finden zu ihrer Harmonie zurück, und das Gewissen wird mehr und mehr als jenes leitende und von Gottes Licht erfüllte Prinzip anerkannt, das im Maße, als es zur Geltung kommt, die innere Einheit und Ausgeglichenheit des Menschen bewirkt.[43]
Die Bedingungen für eine Konversion beinhalten in einzelnen Fällen jedoch nicht nur negativ eine Abkehr und Distanzierung von der Sünde durch Reue und Buße, sondern in positiver Weise auch die Übung der christlichen Tugenden. Dazu zählt etwa die Beharrlichkeit im geduldigen Voranschreiten. „Ihr schaut auf und seht gleichsam einen großen Berg, den ihr besteigen sollt; da werdet ihr sagen: ‚Wie werde ich das wohl einen Weg finden können über diesen Berg von Hindernissen hinweg, denen ich auf meinem Weg zum Katholizismus begegne? Ich begreife diese Lehr nicht, jene macht mir Pein; eine dritte scheint mir unmöglich zu sein. Ich kann mich an diese Übung nicht gewöhnen, und ich fürchte mich vor einer anderen; alles ist wirr und trostlos; ich sehe mich einem Zustand von Verzweiflung preisgegeben.‘ Sprecht nicht so, meine Brüder, blickt auf in Hoffnung, vertraut auf den, der auch vorwärts führt.“[44]
Wissend um seinen persönlichen, jahrelangen inneren Kampf, ruft er die Konvertiten zu geduldigem Warten, aufrichtigen und ehrlichem Suchen und einem tiefen Vertrauen auf die göttliche Vorsehung auf.
Er warnt davor, den Weg der Konvertiten in ein Schema zu pressen. Jeder Konvertit muss individuell begleitet werden. Newman spricht von großen Unterschieden im Blick auf die Zeit des Konversionsweges, die ausschlaggebenden Gründe und Argumente, die Art und Weise, wie sich die einzelnen Bewerber vorbereiten sollen.
„Einige bekehren sich schon, wenn sie eine katholische Kirche betreten, andere bekehren sich durch die Lektüre eines einzigen Buches, andere durch eine einzelne Lehre. Sie empfinden die Last ihrer Sünden und erkennen, dass jene Religion von Gott kommen muss, die allein die Mittel zur Sündenvergebung besitzt, oder sie werden ergriffen und überwältigt durch die offensichtliche Heiligkeit, Schönheit und (ich möchte sagen) würzige Luft der katholischen Religion. Oder sie tragen Verlangen nach einer Führung in der Sprachverwirrung, und gerade die Lehre der Kirche vom Glauben, die für manche so schwer fassbar ist, bringt sie zur vollen Überzeugung. Andere wiederum hören viele Einwürfe gegen die Kirche und gehen der ganzen Frage in ihrer Länge und Breite nach.“[45]
Die Begleiter von Konvertiten sind verpflichtet, im Geist der Unterscheidung und in gläubiger Haltung dem Plan Gottes für jeden einzelnen zu dienen.
Wer zur Kirche kommt, soll in der Haltung der Demut kommen. Newman verwirft die Möglichkeit eines Eintrittes „ad experimentum“. Wer sich nicht in der Haltung der Ergebenheit in die Kirche hineinbegibt, dem empfiehlt er, weiter zu warten. Niemand soll sich ihr anschließen, um zu kritisieren, sondern um zu empfangen und zu hören.
Newman warnt davor, die „Chance zu Konversion“[46] zu verlieren. In seinen seelsorglichen Briefen bricht immer wieder die Sorge auf, dass gläubige Menschen den Tag der Konversion, der ein „Tag der Rettung“[47] ist, ungenützt vorübergehen lassen könnten. Newman bestreitet nicht die Tatsache, dass Menschen außerhalb der katholischen Kirche das Heil empfangen können. „Die heilbringende Gnade gibt es auch außerhalb der katholischen Kirche – jedoch nicht für jene, die sich nicht in unüberwindlicher Unwissenheit befinden und guten Glaubens sind. Manche Seele wird gerettet, auch wenn sie nicht zum sichtbaren Leib gehört.“[48]
Wer jedoch von Gott gerufen wird, seine Kirche zu verlassen, und mit diesem Ruf auch die dafür notwendige Gnade der Einsicht empfangen hat, muss sich im Glaubensgehorsam dem Willen Gottes unterwerfen. „Es ist völlig richtig: Wenn jemand überzeugt ist, dass er kein Glied der katholischen Kirche ist und dass die Gemeinschaft von Rom diese Kirche ist, dann ist er verpflichtet, sich ihr sofort zu unterwerfen, und um Aufnahme zu bitten.“[49] Niemand kann sich der Erwählung zur Konversion ohne Schuld, im Ernstfall sogar unter Verlust des ewigen Heiles, entziehen.[50]
3. Einwände gegen die Konversion
Das menschliche Leben vollzieht sich für Newman im Spannungsfeld zwischen der anziehenden Kraft der göttlichen Gnade und den verlockenden Versuchungen Satans. Der dramatische Kampf zwischen Licht und Finsternis, zwischen dem Tun des Willens Gottes oder dem des Eigenwillens, geht auch jeder Konversion voraus. Deshalb kommt Newman auch auf „die Einflüsterung des bösen Feindes, der euch zurückhalten will“ zu sprechen, und er weiß um die „Versuchungen… die der Teufel… in den Weg streut“[51], unmittelbar bevor der Konvertit seinen entscheidenden Schritt tun soll. Gründe, die von einer Konversion abhalten können, sind zum Teil äußerer Natur, wie zum Beispiel die Tatsache, dass der Konvertit seinen Familienangehörigen einen großen Schmerz zufügt. „Sie sagen, dass Sie durch ihren Schritt Ihren Verwandten und Freunden Leid zufügen werden -ja-das ist die Prüfung, durch die wir alle hindurchgehen müssen…. Aber Gott wird Ihnen in jeder Prüfung, die er Ihnen auferlegt, beistehen.“[52]
Ein anderes Hindernis kann die Tatsache sein, dass das schwache menschliche Element die göttliche Dimension der Kirche oft verdunkelt und in den Hintergrund treten lässt. Dieses Argument darf jedoch nicht Anlass sein, den Schritt zur Konversion nicht zu tun. „Ich gebe dann auch die Existenz jener Flut des Bösen zu,… woran Sie in der sichtbaren Kirche Anstoß nehmen; wenn dies aber meinen Glauben an den göttlichen Ursprung der katholischen Lehre erschüttern würde, müsste es aus demselben Grunde auch meinen Glauben an die Existenz eines persönlichen Gottes und Herrschers im Bereich des Sittlichen berühren. Die entscheidende Frage für mich ist nicht, was an Bösem noch in der Kirche ist, sondern was sie an Gutem anregt und konkret vollbracht hat.“[53]
Bedrückender als „äußere“ Hindernisse können solche sein, die mehr „innerer“ Natur sind. Hier sind es vor allem Zweifel, die die Willenskraft ermatten lassen, die Konversion zu tätigen. Newman unterscheidet zwei Arten von Zweifeln. Es gibt intellektuelle Zweifel, die die Tatsache des göttlichen Ursprungs der Kirche als unsicher erscheinen lassen. Solche Zweifel können nur durch weiters Studium und Nachforschen, begleitet von Gebet und moralischer Umkehr, beseitigt werden. Wer diesen Weg treu und beharrlich geht, gelangt zur Überzeugung und Gewissheit von der göttlichen Autorität der Kirche. Solchen intellektuellen, vor einer Konversion zu überwindenden Zweifeln stehen moralische Zweifel gegenüber, die erst durch die Konversion beseitigt werden. Über Konvertiten, die von solchen moralischen Zweifeln geplagt werden, sagt Newman: „Sie bedenken nicht, dass ihre jetzigen Zweifel moralischer, nicht intellektueller Art sind: ich meine so: sie zweifeln nicht wirklich an der Wahrheit der gewonnenen Schlussfolgerung, dass die katholische Kirche von Gott stammt – das bezweifeln sie in ihrer Vernunft überhaupt nicht, es ist vielmehr das, dass sie nicht die Kraft und die Unbefangenheit haben diese Wahrheit zu ergreifen und festzuhalten.“[54] Die letzte Stufe eines Konversionsweges bildet nicht ein schlussfolgernder Vernunftakt, begleitet von einer angenehmen, emotionalen Stimmung, sondern ist ein Akt des freien Willens, vollzogen im Glauben, wobei ihm der Charakter des Wagnisses anhaftet,[55] ruhend auf einer festen Überzeugung und ermöglicht durch die Gnade Gottes.[56]
Bevor der Konvertit diesen letzten Schritt tut, kann ihn eine schwer zu erfassende und rational kaum zu begründende Unsicherheit bedrängen, ein Zweifel, der lähmend wirkt. Dazu fügen sich Gefühle, die eine Konversion als beinahe unmöglich, über die menschliche Kraft hinausgehend erscheinen lassen. Gläubigen, die sich in dieser Situation befinden, sagt Newman, „dass alle ihre Zweifel verschwinden werden, sobald sie den Eintritt in die Gemeinschaft der Heiligen und die Atmosphäre der Gnade und des Lichtes vollzogen haben, und dass sie eine solche Fülle des Friedens und der Freude erleben werden, dass sie nicht wissen, wie sie Gott genug dafür danken sollen; ja, dass sie sich einfach aus dem Drang ihrer Gefühle und aus der Notwendigkeit, ihnen den Weg freizugeben, sich daran begeben werden, andere zur Konversion zu bringen mit einem plötzlichen Eifer, der in merkwürdigem Kontrast zu der bisherigen Wankelmütigkeit steht“[57]. Als Hilfsmittel, um die letzten „Höhenmeter“ des Konversionsweges zu meistern, die vielfach in den „dichten Nebel der Angst und Ratlosigkeit“ eingehüllt sind, empfiehlt Newman das Beispiel derjenigen, die vor derselben Situation gestanden, aber inzwischen den inneren Frieden in der katholischen Kirche gefunden haben. „Stützt euch auf die Erfahrung jener, die vor euch denselben Weg beschritten haben. Auch sie hatten, ehe sie den großen Schritt getan haben, viele Bedenken, ob ihr Glaube nicht versagen würde; aber diese Bedenken schwanden dahin, als sie ihn taten.“[58]
4. Aufgabe von Konvertitenbegleitern und der Gesamtkirche
Wenn Gottes Gnade Mitglieder anderer Konfessionen in die katholische Kirche ruft, dann obliegt auch ihr eine hohe Verantwortung. Mangelnde Vorbereitung von Konvertiten, leichtfertige oder übereilte Aufnahme, unlauteres Werben und Überreden zur Konversion, aber auch ein falsches Abraten von einer Konversion würden dieser Verantwortung nicht gerecht werden. Konvertiten zu begleiten, erfordert ein gründliche Kenntnis der katholischen Glaubenswahrheiten und ihrer Gegenpositionen, Einfühlungsvermögen, Geduld, Festigkeit und andere Tugenden geistlicher Führung sowie die Bereitschaft, durch Gebet und ein reifes Glaubenszeugnis dem Konvertiten den Weg in die Kirche zu erleichtern und zu ebnen.
Niemals darf dem Betreffenden die Entscheidung abgenommen oder aufgedrängt werden. In einem seelsorglichen Brief schreibt Newman: „Ich sage Ihnen all dies, damit Sie sehen, warum ich Ihnen die Entscheidung nicht abnehmen kann, so gerne ich es auch tun möchte. Wünschen freilich möchte ich Ihre Konversion, jetzt, sofort. Aber wenn Sie mich fragen, was Ihre Pflicht ist, dann kann ich nur sagen, dass ich in manchen Fällen mit jenem Vater übereinstimmen würde, der seinen Sohn drängte, die Aufnahme zu verschieben, in einem anderen Fall würde ich es wiederum nicht tun.“[59]
Konvertit und Konvertitenbegleiter sollen sich auf einen gemeinsamen Weg im Angesicht Gottes begeben, bereit und offen, den Willen Gottes zu erkennen und zu tun, die dafür von menschlicher Seite aus notwendigen Vorbedingungen zu schaffen und den „kairos“ der Konversion nicht übereilt herbei zu zwingen, noch ungenützt vorüberziehen zu lassen.
Newmans katholische Zeit war geprägt von vielen leidvollen Erfahrungen. Nachdem er seine geliebte anglikanische Kirche verlassen hatte, wurde er in der katholischen Kirche mit verschiedenen Ausdrucksformen geistlicher Unreife konfrontiert. Über die katholische Kirche sagt es: „Ich gestehe ein, dass sie nicht soviel Gutes getan hat, wie sie getan haben könnte. Ich gestehe ein, dass sie in ihrem Handeln, das menschlich ist, eine günstige Zielscheibe für Kritik oder Tadel darstellt. Doch was ich weiterhin behaupten will, ist dies, dass sie unberechenbar viel Gutes bewirkt hat, dass sie Gutes von besonderer Art wirkte wie kein anderes Gemeinwesen, keine andere Lehre oder Religion.“[60]
Aus diesem Grund hat sich Newman intensiv der Aufgabe hingegeben, die Kirche von innen her zu erneuern und ihr jene übernatürliche und geistliche Strahlkraft zu verleihen, die sie befähigt und berechtigt, Konvertiten zu empfangen. „Nicht Konversionen sind das Erste, sondern die Erbauung (die Stärkung) der Katholiken. So sehr habe ich mir das letztere zum Ziel gesetzt, dass die Welt bis heute bei der Behauptung verharrt, ich empfähle den Protestanten nicht, katholisch zu werden. Wenn ich als meine wahre Meinung geltend machte: ich schreckte davor zurück, aus gebildeten Menschen übereilte Konvertiten zu machen, aus Furcht, sie könnten ‚die Kosten nicht berechnet‘ haben und könnten nach ihrem Eintritt in die Kirche Schwierigkeiten bekommen, so gebe ich damit nur das gleiche zu verstehen, dass die Kirche ebenso für die Konvertiten bereitet werden müsse, wie die Konvertiten für die Kirche.“[61] Newman wendet sich gegen die zu seiner Zeit in der Kirche teilweise verbreiteten Meinung, dass „Konvertiten-machen etwas tun, und keine machen ‚nichts tun’„[62] bedeutet.
Newman tritt vielmehr in prophetischer Schau für den vom Zweiten Vatikanischen Konzil angeregten „geistlichen Ökumenismus“ ein, der eine entschiedene Erneuerung des ganzen Gottesvolkes fordert.
Eindringlich mahnt Newman auch vor der Gefahr, die Konvertiten nur bis zur Konversion zu begleiten und sie dann in der schwierigen Phase des Einlebens in die katholische Glaubenswelt mit ihren spezifischen Riten und religiösen Ausdrucksformen allein zu lassen. Dies würde eine Verletzung der christlichen Liebe bedeuten. „Es gibt Menschen, die andere lediglich zur Konversion bringen wollen und dann die armen Konvertiten sich selbst und der Tragweite ihres momentanen religiösen Wissens überlassen. Gerade das Gegenteil ist von so großer Bedeutung; ich nenne es ‚das ganze Niveau heben‘ (levelling up). Wenn wir Seelen zu ihrem Heil bekehren sollen, müssen sie die entsprechende Vorbereitung des Herzens haben…“[63]
Bei Newman kann man lernen, was es heißt, in Liebe auf die getrennten Glaubensbrüder zuzugehen. Als Beispiel sei hier ein Briefausschnitt an seinen geistlichen Freund und ehemaligen Mitstreiter in der Oxford-Bewegung, J. Keble, angeführt: „An Sie denke ich immer mit Ehrfurcht und Liebe. Es gibt nichts, was ich mehr liebte als Sie … und viele andere, die ich nennen könnte, außer ihm den ich vor allem und über alles lieben sollte. Möge Er selbst, der überreicher Ersatz für alle Verluste ist, mir seine eigene Gegenwart gewähren; dann werde ich nichts entbehren und verlangen; doch er allein kann mich für den Verlust dieser alten, vertrauten Gesichter entschädigen, die mir beständig vor Augen kommen.“[64]
Newmans Einsatz für die Konvertiten ist geprägt von seinem Respekt vor dem Gewissenszustand des einzelnen und der Bereitschaft, als weiser Ratgeber mit jedem auf dem Weg zu gehen. Fern jeder dogmatischen Prinzipienlosigkeit nimmt die Wahrheitsfrage den zentralen Platz ein. Zugleich umfängt er die Konvertiten mit jener christlichen Wärme, Herzlichkeit und Würde, durch die der Weg in die Kirche erleichtert und ermöglicht wird.
In einer seiner anglikanischen Predigten sagte er: „Es ist ein ebenso großer Fehler, ohne Berufung zu handeln, wie der Berufung zu widerstehen.“[65] Diese christliche Lebensforderung gilt auch für die Konversion und bestimmte seinen Einsatz für die Konvertiten.
Peter Willi promovierte 1992 an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck mit der Arbeit, „Sünde und Bekehrung in den Predigten und Tagebüchern John Henry Newmans.“ Die Dissertation wurde 1993 im EOS-Verlag, Erzabtei St. Ottilien, veröffentlicht.
P. Willi ist der international Verantwortliche für die Priestergemeinschaft des „Werkes“.
[1] H.J. Coleridge, A Father of Souls, in: The Month 70 (1890) 161.
[2] John Henry Newman, Apologia pro vita sua (Ausgewählte Werke I); Mainz 1951, 21f.; künftig zitiert mit: A.
[3] Thomas Scott, Force of Truth, zitiert von Newman in: A 24.
[4] Vgl. John Henry Newman, Selbstbiographie nach seinen Tagebüchern, Stuttgart 1959, 220; künftig zitiert mit: SB.
[5] SB 260f. (Hervorhebung durch Newman; künftig zitiert mit N.)
[6] Den Prozess des schrittweisen Erfassens der Wahrheit beschreibt Newman kurz vor seiner Konversion mit den Worten: „[Es gibt] eine Wahrheit; es gibt nur eine Wahrheit. … Die Suche nach der Wahrheit ist nicht Befriedigung der Neugierde; ihre Aneignung birgt nichts vom erregenden Reiz einer Entdeckung in sich; der menschliche Geist steht unter der Wahrheit und nicht über ihr; er ist verpflichtet, nicht großspurig über sie zu reden, sondern sie zu verehren; Wahrheit und nicht über ihr; er ist verpflichtet, nicht großspurig über sie zu reden, sonder sie zu verehren; Wahrheit und Unwahrheit sind vor uns hingestellt zur Prüfung unserer Herzen. Unsere Wahl ist ein furchtbares Hingeben von Losen, auf denen Heil oder Verwerfung geschrieben steht; es ist ‚vor allem notwendig, den katholischen Glauben zu bewahren‘; der, der ‚gerettet werden will, muss so denken‘ und nicht anders…; das ist das dogmatische Prinzip, welches Kraft besitzt.“ (An Essay on the Development of Christian Doctrine (1845), Westminster, Md., 1968, 356f in: J. H. Card. Newman, Das Mysterium der Kirche, Rom 1981, 26; künftig zitiert mit: Myst.).
[7] John Henry Newman, Deutsche Predigtausgabe (DP), Bd. I-XI, Stuttgart 1948-1962, VIII, 117.
[8] DP I, 256.
[9] John Henry Newman, Zur Philosophie und Theologie des Glaubens (Ausgewählte Werke VI), Mainz 1964, 338; künftig zitiert mit G.
[10] A 25.
[11] A 22.
[12] SB 259.
[13] W. Becker, Newman und die Kirche, in: Newman Studien I, 238 (hsg. v. H. Fries und W. Becker).
[14] John Henry Newman, Polemische Schriften (Ausgewählte Werke IV), Mainz 1959, 19.
[15] A 45.
[16] Ch. St. Dessain, John Henry Newman. Anwalt redlichen Glaubens. Leipzig 1980, 72.
[17] DP VI, 114f.
[18] A 144f.
[19] A 177.
[20] A 271.
[21] A 268 (Hervorhebung durch N.).
[22] Vgl. LD XIII, 371, The Letters and Diaries of John Henry Newman, edited at the Birmingham Oratory by l. Ker and Th. Gornall (Vol I-VI) and Ch. St. Dessain (Vol XI-XXXI), Oxford, 1961-1977.
[23] Vgl. A 264-270.
[24] A 264f.
[25] A 270.
[26] A 265.
[27] Vgl. LD XIV, 38f.
[28] Vgl LD XXV, 353.
[29] Die intensiven Erfahrungen in der letzten Zeit vor der Konversion bilden den Hintergrund einer Predigt in der er ausführlich die Frage der Konversion behandelt: „Und welche Seligkeit, wenn wir auf die Zeit der Prüfung zurückblicken können, da die Freunde uns beschworen und die Feinde über uns spotteten, und wir dann sagen können: Wie elend wäre ich gewesen, wenn ich nicht gefolgt hätte und zurückgeblieben wäre, als Christus mich rief! Welch äußerste Beschämung des Geistes, welch ein Schiffbruch im Glauben und in der Anschauung, welch schwarzes Dunkel und welche Leere, welch trauriger Skeptizismus, welche Hoffnungslosigkeit wären mein Anteil gewesen -, der Anfang der kommenden äußersten Finsternis, wäre ich zaghaft gewesen, ihm zu folgen! Ich habe zwar Freunde verloren, ich habe die Welt verloren; aber ich habe ihn gewonnen.“ (G 347).
[30] H. P. Liddon, Life of Edward Bouverie Pusey, London 1893, II, 461.
[31] LD XXXI, 189 (dt. in: Myst. 180)
[32] John Henry Newman, Entwurf einer Zustimmungslehre (Ausgewählte Werke VIII), Mainz 1961, 106.
[33] A.a.O., 174.
[34] Während seines Romaufenthaltes 1846-1847 besuchte Newman die Benediktinerabtei Monte Cassino und schrieb in das dortige Gästebuch: „O Sancti Montis Cassinensis unde Anglia nostra olim saluberrimos Catholicae doctrinae rivos hausit, orate pro nobis jam haeresi in pristinum vigorem expergescentibus“ (LD XII, 111, Anm. 3).
[35] John Henry Newman, Discussions and Arguments on Various Subjects, London 1888, 200, dt. Myst. 61.
[36] Vgl. G. 437.
[37] Vgl. LD XIII, 371.
[38] Vgl. LD XXVII, 110.
[39] DP X, 74.
[40] LD XXV, 13; dt. Myst. 167.
[41] G 345.
[42] Vgl. LD XXII, 209.
[43] Vgl. dazu die Aufrufe an anglikanische Gläubige in G 331.
[44] G 331.
[45] G 345.
[46] Vgl. G 346f.
[47] Vgl. LD XXVIII, 413; XXVIII, 332.
[48] LD XXVIII, 129 (Hervorhebung durch N.); dt. Myst. 163f.
[49] LD XXVII, 58; dt. Myst. 172.
[50] Vgl. LD XI, 71; XXIII, 347.
[51] G 344-346.
[52] LD XI, 71 (Hervorhebung durch N.); dt. Myst. 173.
[53] LD XXVII, 261; dt. Myst. 176.
[54] DP XI, 213.
[55] Vgl. LD XII, 168; XXVIII, 332.
[56] Wie müssen wir, meine Brüder, Gott danken, dass er uns zu dem gemacht hat, was wir sind! Es ist Gnade! Gewiss, er gibt viele zwingende Gründe, die einen zum Anschluss an die katholische Kirche führen, aber sie zwingen den Willen nicht.“ (G 330)
[57] DP XI, 214.
[58] G 344f
[59] LD XXXI, 108 (Hervorhebung durch N.), dt. Myst. 162f.
[60] LD XXVII, 283; dt. Myst. 190.
[61] SB 335.
[62] SB 334.
[63] LD XXV, 3 (Hervorhebung durch N.) dt. Myst. 163.
[64] LD XX, 503 (Hervorhebung durch N.) dt. Myst. 174.
[65] DP IX, 146.